Nassreisbau in der Schweiz: Produktion mit Artenförderung kombinieren

KATJA JACOT, YVONNE FABIAN, SIMON EGGER Nassreis ist eine neue Kultur in der Schweiz, die besonders im Umfeld von Auenschutz- und Amphibienlaichgebieten ein bisher nicht genutztes Potenzial für die Artenförderung aufweist. Ziele des Projektes im Kanton Aargau waren, die bisherigen positiven Erfahrungen in der Artenförderung in Nassreisfeldern zu bestätigen und Lösungen für Herausforderungen im Anbau …

Frosch oder Vogel zuerst? – Biotopsanierungen bei überlagernden Interessen

Regula Waldner Im Rahmen des Aktionsplans Biodiversität gilt die Sanierung der Biotope von nationaler Bedeutung als wichtige Sofortmassnahme. Vollzugshilfen und Best Practice-Publikationen zur Biotopsanierung stehen schon seit Längerem zur Verfügung. Ein Leitfaden, welcher im Auftrag des BAFU erarbeitet wurde, zeigt nun ergänzend dazu auf, wie mit unterschiedlichen Biodiversitätsinteressen im gleichen Raum umgegangen werden kann. Der …

Wildniskarte Schweiz 2.0 und ein Blick in die Vergangenheit

Matteo Riva, Robin Burch, Felix Kienast, WSL in Zusammenarbeit mit Mountain Wilderness Schweiz (Sebastian Moos) und Pro Natura (Celine Richter & Jan Guerke) Im Jahr 2019 haben Mountain Wilderness Schweiz und die WSL eine Wildniskarte (1.0) publiziert (Bristol Band 60). Sie gibt die Wildnisqualität als Summe von vier gängigen Wildniskriterien wieder: „Natürlichkeit”, „Menschliche Einflüsse”, „Abgeschiedenheit” …

ConservePlants – ein Netzwerk zum Schutz europäischer Wildpflanzen

Jasmin Joshi, Andreas Ensslin, Deborah Schäfer, Alex Widmer Bekanntmachung und Einladung zur Beteiligung an einer EU-COST Action (CA18201) mit dem Thema: «An integrated approach to conservation of threatened plants for the 21st Century». Trotz intensiver Anstrengungen um den Schutz europäischer Wildpflanzen, haben Erhaltungs- und Förderungsprogramme – vor allem über Ländergrenzen hinweg – noch nicht die …

Erfolgreiche extensive Bekämpfung des invasiven Adlerfarns

Manuel Babbi, Stefan Widmer, Eva Silvia Frei Zusammenfassung Am Fuss des Calanda-Massivs bei Chur wurde der invasive Adlerfarn (Pteridium aquilinum (L.) Kuhn)) zwischen 2008 und 2017 jährlich im Juni durch Ausreissen resp. Mähen bekämpft. Ziel der Untersuchung war es zu prüfen, wie gut sich der Adlerfarn mit nur einem mechanischen Eingriff pro Jahr, welcher die …

Methodenvergleich und Zustandsaufnahme der Kleinmustelidenfauna im Gebiet Wauwilermoos LU

Heidi Vogler, Andrin C. Dürst Über das Vorkommen und die Verbreitung der Kleinmusteliden Mauswiesel (Mustela ni-valis) und Hermelin (Mustela erminea) im Wasser- und Zugvogelreservat Wauwilermoos im Luzerner Mittelland war bisher kaum etwas bekannt. Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) des Kantons Luzern hat im Rahmen eines Praktikums die Kleinmusteliden in diesem Gebiet systematisch erhoben. Die …

Diversität und Verbreitung der Flohkrebse der Schweiz: erstmalige Grundlagen für den Gewässer- und Artenschutz

Roman Alther & Florian Altermatt Das Vorkommen und die Vielfalt der Flohkrebse in der Schweiz waren bisher nur wenig erforscht und dokumentiert. Für die angewandte Forschung, den erfolgreichen Schutz der Gewässer und aussagekräftige Langzeitbeobachtungen war das ein Problem. Nun gibt ein neu erschienenes Buch erstmals eine umfassende Übersicht über diese ökologisch bedeutenden Krebstiere. In den …

Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität

Doris Tausendpfund Wildstauden-Mischpflanzungen fördern die Biodiversität ober- und unterirdisch, sowie erhalten den Humus im urbanen Raum. Durch das Biodiversitätsmonitoring werden anhand ausgewählter Indikatoren einheimische, artenreiche, dynamische und pflegeextensive Staudenmischpflanzungen sowie  kreative Kommunikationskonzepte zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen für die Bevölkerung entwickelt. Ausgangslage Die Forschungsgruppe Pflanzenverwendung beschäftigt sich bereits seit 20 Jahren mit der Thematik der Staudenmischpflanzungen …

Wildpflanzenförderung im Siedlungsraum: ökologische und gestalterische Qualitäten integrieren und verbessern

Das Potenzial naturnaher Bepflanzungen im Siedlungsraum als Lebensraum für siedlungsspezifische Arten und Refugien für Arten aus der Kulturlandschaft wird zunehmend erkannt. Die Gestaltung mit Wildpflanzen profitiert von einer engen Zusammenarbeit zwischen der grünen Branche und der Naturschutzpraxis. Diese Zusammenarbeit stand im Zentrum einer vom ILF — dem Institut für Landschaft und Freiraum an der HSR …

10 Jahre Biodiversitätsmonitoring Thurgau – ist die Talsohle des Artenrückgangs durchschritten?

Zusammenfassung Seit 2009 überwacht der Kanton Thurgau in seinem Biodiversitätsmonitoring die Entwicklung von Pflanzen, Brutvögeln und Tagfaltern in der Landschaft. Die Resultate stimmen verhalten optimistisch: Bei den Pflanzen konnte kein weiterer Rückgang der durchschnittlichen Artenzahl festgestellt werden. Bei den Brutvögeln und Tagfaltern zeichnet sich gar eine leichte Erhöhung ab. Erfreulich ist zudem, dass sich alle …