Wie verändern alpine Solarparks die Vegetation, den Boden und das Ökosystem?

THOMAS MATHIS, ANDREAS STAMPFLI, ARIANE STÖCKLI Der neue Artikel 71a des Energiegesetzes (EnG) sieht Erleichterungen bei der Bewilligungspraxis für alpine Photovoltaik-Grossanlagen vor. Erfüllt ein Solarpark die Voraussetzungen (jährliche Mindestproduktion von 10 GWh, Stromproduktion im Winterhalbjahr ≥500 kWh pro 1 KW installierte Leistung), so gilt sie als standortgebunden und von nationalem Interesse und ist nicht planungspflichtig. …

Biodiversitätsforschung im Jagdbanngebiet Graue Hörner (Kt. SG)

REGULA BILLETER, STEFAN WDIMER, MATTHIAS RIESEN, BERTIL O. KRÜSI, JÜRGEN DENGLER, DOMINIK THIEL In der Schweiz gibt es 42 eidgenössische Jagdbanngebiete. Ein wichtiges Ziel dieser Gebiete ist der Schutz und die Erhaltung von Säugetieren und Vögeln und ihrer Lebensräume (Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete, Art. 1, Stand 2015). Das Jagdbanngebiet «Graue Hörner» im Kanton St. …

Biodiversität und Landschaftsqualitäten im Siedlungsgebiet fördern

RETO HAGENBUCH, TOBIAS WILDHABER Der Druck auf Freiräume im Siedlungsgebiet steigt. Bauliche Verdichtung, zunehmende Trockenperioden oder intensivere Erholungsnutzungen tragen dazu bei. Werden Freiräume jedoch naturnah geplant, realisiert und gepflegt, können dadurch wichtige Anliegen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung umgesetzt werden: Biodiversität fördern, Hitze mindern, natürliche Ressourcen schonen und ökologische Kreisläufe schliessen. An dieser Stelle setzt ein Projekt …

Mit Umwelt-DNA und Citizen Science der Wasserspitzmaus im Kanton Basel-Landschaft auf der Spur

CRISTINA BOSCHI, ADRIAN DIETRICH Mit dem Pilotprojekt zum Nachweis von Wasserspitzmäusen versuchte die Abteilung Natur und Landschaft mit einer neuen Methodenkombination das ­Vorkommen dieser gefährdeten Art zu untersuchen. Interessierte Laien sammelten mit Hilfe von Nachweisröhren Kotproben von Kleinsäugern, deren Herkunft mit genetischen Analysen bestimmt wurde und so konnte die Wasserspitzmaus nachgewiesen werden. Über die Verbreitung …

30 Jahre Hochmoor-Renaturierung im Hagenmoos

SIMONE FREI, ROLF HOLDEREGGER, ARIEL BERGAMINI 30 Jahre Monitoring zeigen, dass die Renaturierung des Hochmoors Hagenmoos im Kanton Zürich insgesamt ­erfolgreich ist. Die Licht- und Feuchteverhältnisse haben sich verbessert und vielerorts haben sich grosse Torfmoosdecken gebildet. Die Renaturierungsziele sind aber noch nicht erreicht. Hochmoore sind saure, nährstoffarme und ständig vernässte Ökosysteme. ­Aufgrund ihrer Standortbedingungen beherbergen …

Flexibler Schnitt auf BFF-Wiesen

ANINA HOLD, JEAN-YVES HUMBERT, SILVIA ZINGG Die Homogenisierung von intensiv genutzten landwirtschaftlichen Gebieten hat dazu beigetragen, dass die Artenvielfalt gerade im Kulturland in den vergangenen Jahrzehnten einen starken Rückgang erlitten hat. Nicht nur die Lebensraum-, sondern auch die Nutzungsvielfalt hat abgenommen. So werden beispielsweise in der Talzone, viele extensiv genutzte Wiesen am «Nationalen Heutag», dem …

Einblick in die Strategie «Förderung Bildung Artenkenntnisse»

CHRISTINE GUBSER Mit einem gewissen Stolz präsentiert Ihnen die Begleitgruppe als kleinen Vorgeschmack hier die Strategie «Förderung Bildung Artenkenntnisse», die wir in den letzten zwei Jahren mit zahlreichen weiteren Partnern erarbeitet haben. Mit der Strategie soll die Entwicklung, dass die Kenntnisse in Systematik und Taxonomie in der Schweiz zu verschwinden drohen, gestoppt werden. Sie soll …

«Grau zu Grün»: Analyse zum Transformationspotential des Strassenraums in der Stadt Zürich

SVEN EGGIMANN, PHILIPP LISCHER, JANINE BOLLIGER, Begrünung des städtischen Strassenraums ist eine Chance, Grünflächen in Städten zu vergrössern, die ökologische Vernetzung oder die Erreichbarkeit von Grünflächen zu verbessern und urbane Hitzeinseln zu verhindern. Das Transformationspotential von grau zu grün wurde mit einem neuen, pragmatischen Konzept basierend auf sogenannten «Superblocks» für die Stadt Zürich untersucht. Dieser …

Hand in Hand für die Natur – Bund, Kantone und Pärke arbeiten gemeinsam am Aufbau einer Ökologischen Infrastruktur

SIMONE JAKOB1 REGULA OTT2 ERICA BAUMANN3 1Amt für Natur und Umwelt, Kt. Graubünden 2 Verein Bündner Pärke 3 Geschäftsstelle Netzwerk Schweizer Pärke Zeit zum Handeln Der weltweite Rückgang der Biodiversität in den vergangenen Jahren ist mehrfach wissenschaftlich belegt. Auch in der Schweiz präsentieren sich die Fakten nicht anders. Die aktuellen Programmvereinbarungen zwischen Bund und Kantonen …

Nassreisbau in der Schweiz: Produktion mit Artenförderung kombinieren

KATJA JACOT, YVONNE FABIAN, SIMON EGGER Nassreis ist eine neue Kultur in der Schweiz, die besonders im Umfeld von Auenschutz- und Amphibienlaichgebieten ein bisher nicht genutztes Potenzial für die Artenförderung aufweist. Ziele des Projektes im Kanton Aargau waren, die bisherigen positiven Erfahrungen in der Artenförderung in Nassreisfeldern zu bestätigen und Lösungen für Herausforderungen im Anbau …