Die Lebensraumkarte der Schweiz beschreibt die aktuelle Verbreitung der Schweizer Lebensräume und dient als wichtige Grundlage für weitere ökologische Bewertungen, insbesondere für die Planung der ökologischen Infrastruktur. Die Karte bildet Schweizer Lebensräume nach der TypoCH-Klassifizierung von Delarze et al. 2015 flächendeckend und hochaufgelöst ab.
Die Lebensraumkarte basiert auf einer Vielfalt an räumlichen Daten, die primär aus Erdbeobachtungsdaten stammen. Die verwendeten Methoden umfassen maschinelles Lernen, komplexe Regelwerke zur Klassifizierung von Landschaftselementen und die Integration bestehender Objekte aus dem Topografischen Landschaftsmodell (TLM) von Swisstopo. Auf der Grundlage von bestehenden Feldbeobachtungen und Fernerkundungsdaten sowie klimatischen und topografischen Daten wurden Verbreitungsmodelle für Feuchtgebiete, Grasland, Gebüschwald, Zwergstrauchgesellschaften und Äcker entwickelt. Diese Modelle wurden mit bereits bestehenden Modellen für Waldbaumarten ergänzt und mit Landnutzungs- und Landbedeckungsdaten aus dem Topographischen Landschaftsmodell (TLM, Swisstopo) sowie mit Vegetationshöhenmodellen (LFI) kombiniert, um die endgültige Lebensraumkarte zu erstellen. Das Projekt beinhaltete eine breite Konsultation von Experten/innen in Form von Workshops und individuellen Gesprächen. Das Endprodukt differenziert über 85 Lebensräume auf der zweiten und, wo möglich, auf der dritten TypoCH-Stufe. Zu beachten ist, dass die Karte keine Lebensraumerhebungen im Feld darstellt, sondern auf einer modell- und regelbasierten Zuordnung von Lebensraumtypen basiert.
Eine aktualisierte Version der Lebensraumkarte CH ist seit 24.3.22 verfügbar auf VDC und der Datenaustauschplattform EnviDat (technische Verbesserungen, keine Änderung des Dateninhalts).
Weitere Informationen sowie die Lebensraumkarte CH sind auf der VCD-Plattform zu finden. Sei kann ausserdem auf der Homepage www.envidat.ch heruntergeladen werden.