Biodiversität und Landschaftsqualitäten im Siedlungsgebiet fördern

RETO HAGENBUCH, TOBIAS WILDHABER

Der Druck auf Freiräume im Siedlungsgebiet steigt. Bauliche Verdichtung, zunehmende Trockenperioden oder intensivere Erholungsnutzungen tragen dazu bei. Werden Freiräume jedoch naturnah geplant, realisiert und gepflegt, können dadurch wichtige Anliegen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung umgesetzt werden: Biodiversität fördern, Hitze mindern, natürliche Ressourcen schonen und ökologische Kreisläufe schliessen.

Ruderalvegetationen gehören floristisch zu den artenreichsten Grünräumen im Siedlungsgebiet. Foto: Forschungsgruppe Grünraumentwicklung ZHAW

An dieser Stelle setzt ein Projekt der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) an. In Zusammenarbeit mit zehn Schweizer Städten und mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) wurden anwendungsfreundliche Planungs- und Umsetzungshilfen für die Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet entwickelt. Dabei wurden Gestaltungsansprüche und Nutzungsmöglichkeiten mit Aspekten der Biodiversitätsförderung in Einklang gebracht, welche die heutige Planung und Umsetzung oftmals vernachlässigt. Ebenso wurden Synergien zu den vielfältigen Massnahmen der Klimaanpassung und Hitzeminderung herausgearbeitet.

Wissensportal für naturnahe Freiräume
Um die erstellten Planungs- und Umsetzungshilfen einfach zugänglich zu machen, wurde die Web App fokus-n entwickelt.

Startseite der Web App fokus-n mit den Hauptbereichen Grundlagen, Fachthemen und Profile. Abbildung: fokus-n

Diese fungiert als zentrales Wissensportal für Biodiversitäts- und naturnahe Freiraumprojekte.

Das Online-Portal richtet sich primär an Fachpersonen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Naturschutz, Architektur, Bauwirtschaft und Facility Management – unabhängig davon, ob diese in Behörden, Fachstellen, Unternehmen oder in NGOs tätig sind. Es kann aber grundsätzlich von allen, die sich für naturnahe Freiräume interessieren, kostenlos genutzt werden.

Im Zentrum der Web App steht die Förderung von einheimischen und standortgerechten Pflanzen- und Tierarten, der Erhalt und die Erhöhung der Lebensraum- und Strukturvielfalt sowie deren Vernetzung.

Die Web App ist in vier Hauptbereiche gegliedert:

  • Der Bereich Profile beinhaltet Planungs- und Umsetzungshilfen zu einzelnen Freiraumelementen (z.B. Ruderalvegetation, Blumenrasen, Dachbegrünung).
  • Fachthemen behandeln übergeordnete Aspekte, die für naturnahe Freiräume im Siedlungsgebiet wichtig sind (z.B. Regenwassermanagement, Pflanzenverwendung, Wildtiere).
  • In den Grundlagen sind praktische Hinweise für den Planungs- und Umsetzungsprozess von Projekten zu finden.
  • Ein ausführliches Glossar definiert wichtige Fachbegriffe und liefert zusätzliche Hintergrundinformationen.

Ganzer Lebenszyklus betrachten
Für eine erfolgreiche Biodiversitätsförderung ist der ganze Lebenszyklus eines Freiraumes zu berücksichtigen: Planung, Realisierung, Pflege und Rückbau. Die Erfahrung zeigt, dass eine naturnahe und biodiverse Freiraumplanung oft zu spät in den Planungs- und Umsetzungsprozess eingebracht wird und wichtige Entscheide dann bereits gefällt wurden, was den Handlungsspielraum erheblich einschränkt. Die Web App fokus-n stellt daher Planungs- und Umsetzungshinweise für sämtliche Phasen bereit. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der fachgerechten naturnahen Pflege, da diese sicherstellt, dass Freiräume ihre Funktion langfristig und dauerhaft erfüllen können.

Zudem wurden Anforderungen definiert, welche die Biodiversität, naturnahe Freiräume und Gebäudebegrünungen begünstigen und voranbringen. Dabei wird zwischen Grundsätzen und erhöhten Anforderungen unterschieden. Die Grundsätze sollen in möglichst allen Biodiversitätsprojekten und naturnahen Freiräumen umgesetzt werden. In Freiräumen und auf Grünflächen, die weiterreichende Ansprüche an ökologische Qualitäten erfüllen müssen (z.B. im Rahmen des ökologischen Ausgleichs), können Standards gelten, die über die Grundsätze hinausgehen – hierfür werden in der Web App fokus-n erhöhte Anforderungen vorgeschlagen.

Ausblick
fokus-n ist zu einem Portal mit einem breitgefächerten Fundus an übergeordneten Hinweisen, aber auch detaillierten Praxisinformationen herangewachsen. Doch die Web App ist nicht «fertig», sondern wächst weiter. Sie wird in Zukunft fortlaufend mit neuen Inhalten zur Biodiversitätsförderung sowie zu weiteren relevanten Themen (z.B. Kreislaufsysteme, Beleuchtung, Naturerlebnis) ergänzt. Ziel ist es, dass sich das Wissensportal laufend weiterentwickelt, um stets aktuelle Lösungen und Antworten für die sich wandelnden Herausforderungen im Siedlungsgebiet bereit zu stellen.

Hinweis:
Das Wissensportal für naturnahe Freiräume und Biodiversitätsförderung steht ab Februar 2023 unter www.fokus-n.ch zur Verfügung.