Fragenkatalog

 

Kategorisierung und Stichwortsuche: Die Fragen der kantonalen Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz  werden im Fragenkatalog einer der folgenden fünf Kategorien zugeordnet (nach Braunisch et al. 2012):

  1. Anforderungen der Arten an ihren Lebensraum
  2. Menschlicher Einfluss auf die Biodiversität
  3. Biodiversitäts-Erfassung und -Messung
  4. Biodiversitäts-Management / Naturschutzmassnahmen
  5. Biodiversitätspolitik

Innerhalb der zugehörigen Tabellen können Sie jeweils über das Suchen-Feld gezielt nach Stichworten suchen.

Literatur zu den Fragen (bestehendes Wissen): Zusätzlich zu Literaturhinweisen in der Tabelle finden Sie auf den Internetseiten www.conservationevidence.com und www.environmentalevidence.org in englischer Sprache Datenbanken, die Sie gezielt nach Stichworten, Themenbereichen oder Artengruppen durchsuchen können (z.B. nach Evidenz zu bestimmten Massnahmen).

Sind Sie auf der Suche nach einer angewandten Forschungsfrage für eine Bachelor-, Master-, oder Doktorarbeit? Hier finden Sie den Fragenkatalog! Bei Interesse an einer Frage/einem Thema melden Sie sich bitte beim Projektleiter: Dr. Ivo Widmer, Forum Biodiversität Schweiz, SCNAT, Bern, ivo.widmer@scnat.ch, Tel. 031 306 93 41. Nach der Kontaktaufnahme zwischen Forschungs- und Praxispartner(n) wird in einem ersten Schritt jeweils gemeinsam die Fragestellung eingegrenzt und geschärft. Ziel ist es, naturschutzrelevante Forschungsfragen zu identifizieren, welche wissenschaftlich untersucht werden können.

NummerKategorie | CatégorieUnterkategorie | Sous-catégoireThema | ThèmeFrage oder Problemstellung | Question ou problématiquePraxispartner | Partenaire de la pratiqueStatus | EtatKeywords deutschKeywords französischLiteratur zum Thema | Litérature sur le sujet
1Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesEinfluss einer frühen Mahd auf die BiodiversitätWie wirken sich unterschiedliche, auch zwischendurch frühere, Schnittzeitpunkte von Streuwiesen auf
a) Spätblüher (Schwalbenwurzenzian, Gentiana asclepiadéa, Lungenenzian, Gentiana neumonanthe) und Insekten,
b) generell auf die Flora und Fauna aus?
ARoffenMahd, Schnittzeitpunkt, Spähtblüher, Streuwiesen, Vegetationsentwicklungplantes à floraison tardive, fauche, période de fauche, prairie à litière, développement de la végétationLandolt 2018
Agrofutura 2018
LfU Bayern 2016
Aktionsplandrehscheibe Artenschutz Mittelland 2015
Factsheet BE 2012
Stäheli et al. 2007
2Anforderungen der Arten an ihren LebensraumÖkosystemdynamik und Restoration / Dynamique des écosystèmes et restaurationAusmagerung von nährstoffreichen BödenKönnen intensive Wiesen auf nährstoffreichen Böden mit dem Ziel der Artenförderung (Flora) ausgemagert werden?
a) Wie ist das praktische Vorgehen und welche Punkte müssen dabei beachtet werden?
b) wie lange dauert ein solcher Prozess?
ARoffenAusmagerung, nährstoffreicher Boden, extensive Nutzung, Vornutzung, Bodenbeschaffenheitamaigrissement du sol, sol riche, utilisation extensive, utilisation antérieure, nature du solALN 2013
Pywall et al. 2007
Bardgett et al. 2006
Bullock & Pywell 2005
3Anforderungen der Arten an ihren LebensraumÖkosystemdynamik und Restoration / Dynamique des écosystèmes et restaurationVeränderung der Artenvielfalt nach DüngungsstoppKann die botanische Vielfalt einer Wiese nach Düngungsstopp spontan wieder zunehmen oder braucht es dazu weitere begleitende Massnahmen? Kann es langfristig sogar zu einer unerwünschten botanischen Verarmung kommen?ARoffenDüngungsstopp, Vegetationsentwicklung, botanische Verarmung, Schutzzonenplanung, Schnittzeitpunkt, Vermoosungsuppression de la fumure, développement de la végétation, appauvrissement botanique, appauvrissement des aires protégées, période de fauche, envahissement par les moussesPywall et al. 2007
4Anforderungen der Arten an ihren LebensraumArtökologie und Demografie / Ecologie et démographie des EspècesArtenförderung in ObstgärtenWelche Kriterien in und um Obstgärten sind entscheidend für ausgewählte Zielarten wie den Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)?:
a) Grösse der Hochstamm-Feldobstgärten,
b) Strukturen in und um Feldobstgärten,
c) Bodennutzung in und um Feldobstgärten (Acker, Wiese (Heu, Silage, Eingrasen), Weide, Gärten etc.),
d) Vielfalt botanisch der Zurechnungsflächen (Biodiversitätsförderfläche im Umfeld der Obstgärten)
ARoffenObstgarten, Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), Struckturen, Bodennutzung, BFF, Artenförderung, Umweltfaktorverger, Phoenicurus phoenicurus (Rouge-queue à front blanc), structures, exploitation du sol, SPB, conservation des espèces, facteur environnementalSchuck et al. 2015
Steffan-Dewenter & Leschke 2003
Steffan-Dewenter 2003
5Anforderungen der Arten an ihren LebensraumArtökologie und Demografie / Ecologie et démographie des EspècesEinfluss von Landschaftsstrukturen in extensiv genutzten Wiesen auf die VogelvielfaltWelchen Einfluss haben Strukturen in extensiv genutzten Weiden (i.d.R. Rinderweiden ohne Düngung) auf die Vielfalt von Vögeln, namentlich Neuntöter (Lanius collurio)?
a) Wieviele Strukturen braucht es?
b) Welches sind die besten Strukuren?
ARoffenLandschaftsstruktur, extensive Weide, Neuntöter (Lanius collurio), Vögel, Artenförderung,structure du paysage, prairie extensive, Lanius collurio (Pie-grièche écorcheur), oiseaux, conservation des espèces
6Anforderungen der Arten an ihren Lebensraum / Exigences des espèces quant à leur habitatÖkosystemdynamik und Restoration / Dynamique des écosystèmes et restaurationBewirtschaftungsformen zur Förderung möglichst vieler (prioritärer) Arten in MoorenWelche Bewirtschaftungsformen eignen sich in Flachmooren um neben den prioritären Arten gleichzeitig auch möglichst viele andere Arten zu schützen oder zu fördern?NWoffenprioritäre Arten, Flachmoor, Artenförderung, Zielkonflikt, Massnahme, Prioritätespèces prioritaires, bas-marais, conservation des espèces, conflit d'objectifs, mesures, priorité
7Biodiversitäts-Management, Naturschutzmassnahmen / Gestion de la biodiversité et mesures de protection de la natureManagement-Strategien / stratégies de gestionStrategien zum Umgang mit invasiven ArtenEntwicklung einer Strategie zum Umgang mit der invasiven Art Sommerflieder im (Vor-)Alpenraum unter Berücksichtigung von naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen und finanziellen Aspekten.NWoffenSommerflieder, Alpenraum, Strategie, invasive Art, Neophyt, naturwissenschaftlich, gesellschaftlich, finanziellBuddleja davidii (Buddléa de David), espace alpin, stratégie, espèce envahissante, néophytes, sciences naturelles, sociétal, financier
8Anforderungen der Arten an ihren Lebensraum / Exigences des espèces quant à leur habitatÖkosystemdynamik und Restoration / Dynamique des écosystèmes et restaurationUmgang mit Landschaftsveränderungen in SchutzgebietenWie geht man bei Landschaftsveränderungen (z.B. Rutsch) in Schutzgebieten vor?NWoffenSchutzgebiet, Landschaftsveränderung, Rutsch, Übergangsstadium, Sukzession, natürliche Dynamikréserve naturelle, évolution du paysage, glissement, stade trasitoire, succession, dynamique naturelle
9Menschlicher Einfluss auf die Biodiversität / Impact des activités anthropiques sur la biodiversitéGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesNachhaltiger Düngekreislauf auf Landwirtschaftsbetrieben mit extensiven Flächen: SystemanalyseNachhaltigkeitsberechnungen zum Düngekreislaufs auf Landwirtschaftsbetrieben unter Berücksichtigung von betrieblichen und gesetzlichen Einflussfaktoren.NWoffenDüngekreislauf, betrieblicher und gesetzlicher Einfussfaktor, Systemanalyse, intensive und extensive Fläche, Nachhaltigkeitcycle de fumure, facteurs opérationnels et légaux, analyse systémique, surface intensive et extensive, développement durable
10Biodiversitätspolitik / Politique en matière de biodiversitéPolitische Prozesse / Processus politiquesZusammenhang zwischen Güllerückhaltung, Gewässerschutz und einem möglichen Verlust von extensiven FlächenWie kann der Verlust von Nährstoffen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben zur Güllerückhaltung im Sinne des Gewässerschutzes minimiert werden, ohne dass dadurch als Nebeneffekt extensive Flächen verloren gehen?NWoffenGüllerückhaltung, Gewässerschutz, Naturschutz, extensive Fläche, Intensivierung der Landschaft, Rückhaltebeckenrétention du lisier, protection des eaux, protection de la nature, surface extensive, intensification de l'agriculture, bassin de rétention
11Biodiversitätspolitik / Politique en matière de biodiversitéPolitische Prozesse / Processus politiquesEingriffe in geschützte oder schützenswerte Biotope im Sinne derer längerfristiger Erhaltung und SchutzLangfristige Kosten- und Nutzenanalyse beim Bau einer Strasse durch eine TWW-Fläche zwecks Aufrechterhaltung der Alpwirtschaft und entsprechender Bewirtschaftungsformen im Sinne des langfristigen Erhalts der TWW Fläche.
oder:
Kosten- und Nutzenanalyse im Zusammenhang mit dem Erstellen von Infrastrukturelementen (z. B. Strasse) in geschützten oder schützenswerten Lebensräumen im Sinne einer längerfristigen Erhaltung der entsprechenden Biotope
NWoffengeschütztes/schützenswertes Biotop, Alpwirtschaft, Bewirtschaftungsform, Infrastrukturelementbiotope protégé/digne de protection, économie alpestre, mode d'exploitation, élément de l'infrastructure
12Menschlicher Einfluss auf die Biodiversität / Impact des activités anthropiques sur la biodiversitéInvasive Arten / Espèces invasivesAuswirkungen und Bekämpfung des einjährigen BerufkrautWie stark beeinflusst das Einjährige Berufkraut die Vegetation und wie stark muss es aus Sicht des Naturschutzes bekämpft werden?NWoffenEinjähriges Berufkraut (Erigeron annuus), Samendepot, Vegetation, Bekämpfungvergerette annuelle (Erigeron annuus), dépôt de semences, végétation, lutte
13Menschlicher Einfluss auf die Biodiversität / Impact des activités anthropiques sur la biodiversitéInvasive Arten / Espèces invasivesBeurteilung Ausbreitungs- und Schadenspotential von gebietsfremden Pflanzen in der SchweizPraktisches Vorgehen bei der Bekämpfung und Eindämmung von invasiven, gebietsfremden Pflanzen: wie sollen beschränkte Mittel zielgerechtet eingesetzt werden?NWoffenNeophyt, Ausbreitungspotential, Schadenpotential, Prioritätensetzungnéophytes, diffusion potentielle, dommages potentiels, définition des priorités/priorisation
14Biodiversitäts-Management, Naturschutzmassnahmen / Gestion de la biodiversité et mesures de protection de la natureWissenstransfer / Transfert des connaissancesKommunikation von und über (invasive) gebietsfremde ArtenWie kann zum Thema "Gebietsfremde invasive Arten" lösungsorientiert kommuniziert werden und wie beeinflusst die gewählte Sprache unser Denken und Handeln?NWoffeninvasive Neophyten, Kommunikation, Sprache, Metaphernéophytes envahissants, communication, langue, métaphore
15Biodiversitäts-Management, Naturschutzmassnahmen / Gestion de la biodiversité et mesures de protection de la natureManagement-Strategien / stratégies de gestionEinfluss der Bewirtschaftuungsintensität auf den Futterwert von Wiesen an trockenen Südhängen.Kann mittlels einer Reduktion der Bewirtschaftungsintensität (weniger Düngung und folglich weniger häufige Mahd) das Vorkommen der Borstenhirse auf trockenen Südhängen eingedämmt und damit letztdendlich der Futterwert der Wiese insgesamt erhöht werden?NWoffenBewirtschaftungsintensität, Düngung, Mahd, Borstenhirse (Setaria), Bluthirse (Digitaria sanguinalis), Hundszahngras (Cynodon dactylon) Futterwert, Ertrag, Wiese, Futtergras, Aufwuchs,intensité de l'exploitation, fumure, fauche, sétaire (Setaria), digitaire sanguine (Digitaria sanguinalis), chiendent pied de poule (Cynodon dactylon), valeur fourragère, rendement, prairies, herbe à fourrage, rajeunissement
16Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionSchutz vor Pestiziden/Dünger während der Amphibienwanderung.Wie können Amphibien während der Wanderung zu den Laichplätzen vor Pestiziden und Dünger geschützt werden, wie unterscheiden sich die Toxizitäten von handelsüblichen Stoffen und welchen Einfluss hat dabei das Wetter?
FRoffenPestizid, Dünger, Amphibienwanderung, Laichplatz, Toxizitätpesticide, migration des amphibiens, site de ponte, toxicitéEgea Serrano et al. 2012
Lin et al. 2008
Hayes et al. 2002
Link: Conservation Evidence (keyword: pollution from agricultural land)
17Anforderungen der Arten an ihren LebensraumArtökologie und Demografie / Ecologie et démographie des EspècesFörderung seltener ArtenCharakterisierung der Vegetationszusammensetzung und der Bodeneigenschaften (vor allem auch die Korngrösse) von natürlichen Wiesen mit interessanter floristischer Zusammensetzung (z.B. Vorhandensein von Veronica triphyllos L.) in der Umgebung von Ackerbaugebieten. Diese Angaben umschreiben die optimalen Bedingungen für diese Florenelemente und basierend darauf können gezielt Zielstandorte für eine Ansaat ausgewählt werdenFRoffenAckerbaugebiet, Zielstandort, Ansaat,
Veronica triphyllos (Dreiteiliger Ehrenpreis), In-situ-Erhaltung
zone de grandes cultures, site cible, semis, véronique à trois lobes (Veronica triphyllos), conservation in situBirrer et al. 2016
18Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesKriterienkatalog für EinzelbäumeEntwicklung eines Kriterienkatalogs um ein (kantonales) Inventar von markanten und alten Baumexemplaren (arbres remarquables) unter Mitberücksichtigung von Landschafts- und Sicherheitsaspekten erstellen zu können.FRoffenKriterienkatalog, Bauminventar, Einzelbaum, Habitatbaum, Sicherheitaspekt, Landschaftliste de critères, inventaire arbocole, arbre isolé, arbre-habitat, aspects sécuritaires, paysageLarrieu et al. 2018
Richtlinie Beiträge Biotopbäume ZH 2018
Merkmale von Biotopbäumen ZH 2018
Artikel Zürcher Wald 2017
Lachat 2017
WaldSchweiz 2016
Arbeitshilfe Biotopbaumkartierung 2016
19Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesEinfluss der Wasserqualität auf den Reproduktionserfolg von AmphibienWie beeinflusst die Wasserqualität den Reproduktionserfolg bei Amphibien? (Literaturstudie und Feldtest)?
a) Gibt es Indikatoren (aquatische Vegetation, Makroinvertebraten, Wasserinhaltsstoffe etc.) bezüglich Wasserqualität, die den Reproduktionserfolg von Amphibien in natürlichen Lebensräumen "erklären"?
FRoffenWasserqualität, Reproduktionserfolg, Amphibien, Indikatorqualité de l'eau, succès reproductif, amphibiens/batraciens, indicateurOdum & Zippel 2008
Boyer & Grue 1995
20Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesSchirmarten bestimmter ÖkosystemeHilfsmittel für den Artenschutz: Welche Arten zeugen von einer hohen Habitatsqualität und eignen sich als Zeigerarten und „umbrella species“ für unterschiedliche Lebensräume? Sind die Umweltbedingungen für das Vorkommen dieser Arten erfüllt, können auch andere prioritäre Arten oder Zielarten, die schwieriger bestimmbar sind, potentiell vorkommen.FRoffenZeigerart, Schirmart, Habitatsqualität, Lebensraum, Umweltbedingungespèce indicatrice, espèce parapluie, qualité de l'habitat, habitat, condition environnementaleRoberge & Angelstam 2004
Runge et al. 2019
21Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesErfolgskontrolle der Massnahmen zur Förderung von ZielartenZeigen die zur Förderung von sogenannten Zielarten ergriffenen Massnahmen Wirkung (Erfolgskontrolle)? Welche Methoden eignen sich für die Erfolgskontrolle im Zusammenhang mit Zielarten in Vernetzungsprojekten?FRoffenZielart, Erfolgskontrolle, Förderung, Wirkung, Vernetzungsprojektespèces cibles, le contrôle de la performance,conservation, impact, projet de mise en réseau
22Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesBewirtschaftung von Weiden oberhalb der WaldgrenzeWie müssen Weiden oberhalb der Waldgrenze bewirtschaftet werden, damit die Qualität der Wiese erhalten bleibt?FRoffenWeide, Waldgrenze, Bewirtschaftung, Qualität,pâturage, lisière de forêt, gestion, qualitéBollmann et al. 2014
Qualitätskriterien extensive (Wald)Weiden 2001
Link: Beweidung und Management von Alpen
23Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesVorkommen seltener ArtenKommen (seltene) Arten auch zwischen Naturschutzgebieten vor? Gezielte Suche nach bestimmten Arten in mutmasslichen Vorkommenslücken.FRoffenVorkommenslücke, seltene Art, Naturschutzgebiet,population lacunaire, espèces rares, aire protégéeDennett et al. 2018
Dennett 2018
Zhang et al. 2014
24Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesVernetzung und genetische Populationsstruktur von ReptilienartenWie gross ist/war der Genfluss zwischen bekannten Populationen von verschiedenen Reptilienarten und wie stark unterschieden sich die Populationen genetisch?FRoffenVernetzung, Genfluss, Reptilien, Populationsstrukturmise en réseau, flux génétique, reptiles, structure démographique
25Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesBiodiversitäts-Monitoring auf regionaler EbeneSurveillance de la biodiversité au niveau régionalFL2019 / abgeschlossenBiodiversitäts-Monitoring, regional, kantonalmonitoring de la biodiversité, régional, cantonalPlattner 2009
26Anforderungen der Arten an ihren LebensraumArtökologie und Demografie / Ecologie et démographie des EspècesErfolgskontrolle Artenförderung VögelWelchen Einfluss hat die unmittelbare Umgebung auf die Besetzung von Nistkästen für Mauersegler und Schwalben?AIoffenErfolgkontrolle, Nistkasten, Vögel, Mauersegler, Schwalben, Umgebungle contrôle de la performance, nichoir, oiseaux, Martinet noir, Hirundinidés, environnement immédiatSchaub et al. 2015
27Anforderungen der Arten an ihren LebensraumArtökologie und Demografie / Ecologie et démographie des EspècesArtenförderung VögelWie können Turmfalken und -dohlen gefördert werden?AIoffenArtenförderung, Turmfalke, Turmdohle, Vögelconservation des espèces, Faucon crécerelle,
Choucas des tours, oiseaux
Zellweger-Fischer et al. 2011
Aschwanden et al. 2005
28Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesMoorregenerationEntwicklung eines Kriterienkatalogs zur Evaluation von Mooregenerationen (Erfolgskontrolle).AIoffenMoorregeneration, Erfolgskontrollerégénération des marais, le contrôle de la performanceBAFU 2007
ANL 2003
29Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesBestandesaufnahme und Förderung von seltenen Arten in HochmoorenEinfluss von Bewirtschaftungsformen und anderer Umwelteinflüsse auf seltene Hochmoor-ArtenAIoffenHochmoor, Bewirtschaftung, Umwelteinflusshaut-marais, gestion, influence de l'environnement
30Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesUmweltauswirkungen von WindenergieanlagenWas sind die Auswirkungen von duch Windenergieanlagen erzeugtem Infraschall auf die Fauna?AIoffenWindenergieanlage, Infraschall, Faunaparc éolien, infrason, fauneLopucki et al. 2018
LfU Bayern 2014
Kight & Swaddle 2011
Malsch & Hornberg 2007
31Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätInvasive Arten / Espèces invasivesInvasive gebietsfremde ArtenKann das Vorkommen von Stauden-Knöterichs durch regelmässiges Ausgraben effizient eingedämmt und bekämpft werden?AIoffenJapanischer Staudenknöterich (Reynoutria japonica), Eindämmung, Bekämpfung, invasiver NeophytRenouée du Japon (Reynoutria japonica), endiguement, lutte, néophyte envahissantAGIN 2017
Delbart et al. 2012
Macfarlane 2011
32Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesEinfluss der Bewirtschaftungsform auf die Biodiversität von WeidenTragen die neuen Kriterien, aufgrund welcher NHG-Zahlungen erfolgen, zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität bei Wiesen und Weiden bei?
Evaluation des Einflusses unterschiedlicher Bewirtschaftungsformen und -methoden auf die Biodiversität von Wiesen und Weiden.
AIoffenWeide, Wiese, Bewirtschaftungsform, NHG-Zahlung,pâturage, prairies, contributions LPN (NHG-Beiträge)
33BiodiversitätspolitikÖkonomie und soziale AuswirkungLandschaftsbildbewertungWie wichtig ist ein intaktes Landschaftsbild für den Tourismus?AIoffenLandschaftsbild, Bewertung, Tourismus, Wert, Landschaftsleistungpaysage,évaluation, tourisme, valeur, prestation du paysage
34Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesAmphibienförderungÖkologie, Populationsstruktur und Vernetzung der Geburtshelferkröte in bestimmten Gebieten.AIoffenGeburtshelferkröte, Ökologie, Populationsstruktur, Vernetzung, AmphibienCrapaud accoucheur, écologie, mise en réseau,
amphibiens/batraciens
Albert et al. 2013
Tobler et al. 2013
Praxismerkblatt Geburtshelferkröte KARCH 2010
Geburtshelferkroete KARCH 2005
Link: Geburtshelferkröte (KARCH)
35Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesPufferzonen um NaturschutzflächenWelchen Einfluss haben Pufferzonen auf die Qualität von Naturschutzflächen?AIoffenPufferzone, Naturschutzfläche, Qualitätzones tampons, aire de protection de la nature, qualitéLink: www.conservationevidence.com (Keywords:buffer zone)
36Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesAmmoniak-Emmissionen durch NutztierhaltungWie hoch ist der zusätzliche Ammoniak(Stickstoff-)-Eintrag in der unmittelbaren Nähe von Schweinezuchtanlagen im Vergleich zum Gesamteintrag?AIoffenAmmoniak-Emission, Nutztierhaltung, Stickstoff-Eintrag, Gesamteintragémissions d'ammoniac, détention d'animaux de rente, apport en azote, apport totalFrati et al. 2007
Doorn et al. 2002
37Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesNaturschutzgebieteWie entwickelt sich die Biodiversität in Naturschutzzonen in den vergangenen 20 Jahren und welchen Einfluss hat die jeweilige Bewirtschaftung darauf?AIoffenNaturschutzgebiet, Entwicklung, Bewirtschaftungaire protégée, évolution, gestionBoch et al. 2018
38Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesStrukturverlustKann der Strukturverslust in Land- und Alpwirtschaftsflächen anhand von Orthophotos quantifiziert werden? Entwicklung einer Methode zur Erfassung von Strukturverlust auf Alp- und Landwirtschaftsflächen mittels Orthophotos.OWoffenStrukturverlust, Land- und Alpwirtschaftsfläche, Orthophoto, Quantifizierungdisparition de structures, surface d'exploitation agricole et alpine, orthophoto, quantificationLuftbildauswertung LFU Bayern 2016
39Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionHerstellung von regionalem SaatgutWie kann regionales Saatgut günstig und effizient hergestellt werden?OWoffenregionales Saatgutsemences régionalesBosshard Kuster 2016
Bosshard 2016
Favre & Burgisser 2016
Bosshard et al. 2015
Staub et al. 2015
Aavik et al. 2014
Link: Regio Flora
40Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionVerschilfung von FlachmoorenWelche Massnahmen eignen sich, um der Verschilfung durch Phragmites australis von Flachmooren entgegenzuwirken und damit zu einer Steigerung der Artenvielfalt beizutragen?
Der Schilfanteil in den Flachmooren soll untersucht werden. Wie stark ist die Zunahme? Welche Faktoren begünstigen die Zunahme? Einzig der Schnitttermin? Mit welchen Massnahmen, kann die Zunahme verhindert werden? Wie kann eine Abnahme eingeleitet werden? Wie langfristig ist diese Massnahme?
OWoffenVerschilfung, Flachmoor, Massnahme, Schilfrohr, Schilf (Phragmites australis), Schnitttermin,envahissement des roseaux, bas-marais, mesures, roseau, date de faucheFogli et al. 2014
Weber 2013
Babbi & Krüsi 2013
Güsewell 2003
Güsewell & Klötzli 2002
Güsewell et al. 2000
Gryseels a 1989
Gryseels b 1989
Link: www.conservationevidence.com (keywords: wetland, mowing, cutting, pasture, phragmites, reed, etc.)
41Biodiversitäts-Erfassung und -Messung

Biodiversitäts-Management / Naturschutzmassnahmen
Management-Strategien / stratégies de gestionEntwicklung von SchilfbeständenKann die Entwicklung der Schilfbestände (Phragmites australis) anhand von Orthophotos quantifiziert werden und welche Massnahmen eignen sich, um der Verschilfung von Flachmooren entgegenzuwirken und damit zu einer Steigerung der Artenvielfalt beizutragen?
Wie kann eine Abnahme des Schilfanteils eingeleitet werden? Wie langfristig ist diese Massnahme?
OWoffenSchilfbestand, Orthophoto, Massnahmeroselière, orthophoto, mesures
42Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionProblemarten in FlachmoorenWelche Methoden eignen sich, um Problemarten in Flachmooren mit spätem Schnittzeitpunkt effizient zu bekämpfen?OWoffenFlachmoor, Schnittzeitpunkt, Problemartbas-marais, période de fauche, espèce problématique
43Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesAuswirkung von Wasseranlagen auf BodenbrüterWelche Auswirkungen haben Bewässerungsanlagen auf den Brutbestand von Bodenbrüter (z.B. die Schafstelze)SHoffenBewässerungsanlage, Bodenbrüter, Brutbestand, Schafstelze, Vögelinstallation d'irrigation, nicheur au sol, effectif d'oiseaux nicheurs, bergeronnette printanière (Motacilla flava), oiseauxLink: Wiesenbewässerung in den Alpen: Nötig?
44Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesErfolgskontrolle: Erhaltung Biotope und ArtenAnhand welcher Indikatoren kann überpfüft werden, ob Aktionen / Massnahmen zur Erhaltung der Biotope und Arten zielführend sind?TIoffenIndikator, Biotope, Art, Erfolgskontrolleindicateur, biotope, espéces, le contrôle de la performance
45Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenWissenstransfer / Transfert des connaissancesKommunikation im Natur- und LandschaftschutzWelche Kommunikationsfaktoren sind entscheidend, damit Akteure aus den verschiedenen Sektoren zu Partner im Bereich des Arten- und Landschaftsschutz werden?TIoffenKommunikation, Naturschutz, Sektor, Akteur, Partner, Artenschutz, Landschaftsschutzcommunication, protection de la nature, secteur, acteur, partenaire, protection des espéces, protection du paysageDurham et al. 2014
46Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesSeltene Arten in HerbarienNutzung von Herbarien für den ArtenschutzTIoffenHerbarium, Artenschutzherbier, protection des espécesLang et al. 2018
Greve et al. 2016
Roberts & Moat 2005
47Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesÖkosystemleistungenModellierung von ÖkosystemleistungenTIoffenÖkosystemleistung, Modellierungservice écosystémique, medélisation
48Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätInvasive Arten / Espèces invasivesGebietsfremde Arten in ÖkosystemenBeziehungen von gebietsfremden Arten innerhalb von ÖkosystemenTIoffenÖkosystem, Neobiota (gebietsfremde Arten), Beziehungécosystème, néobionte (espèce exotique), relation
49Anforderungen der Arten an ihren LebensraumÖkosystemdynamik und Restoration / Dynamique des écosystèmes et restaurationEntwicklung der Borstgrasrasen im Kanton BernWie können Bewirtschaftungsvorgaben im Hinblick auf eine Bewahrung der Artenvielfalt der Borstgrasrasen optimiert werden? Fokus Berner Voralpen und Jura.BEabgeschlossenBorstgrasrasen, Artenvielfaltpelouse à nard raide, diversité des espécesKurtogualli 2019
50Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesEinfluss von Solaranlagen auf das Verhalten von aquatischen MakroinvertebratenKönnen Solaranlagen Ökofallen sein für aquatische Insekten? Machen Empfehlungen der kantonalen Fachstelle bezüglich Mindestdistanz zu Gewässern und Beschaffenheit der Solarpanels Sinn?ZHoffenSolaranlage, aquatische Makroinvertebraten, Ökofalle, Insekten, Solarpanelinstallation solaire, mocroinvertébrés aquatiques, insectesHorvath (2010)
51Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesLokalisierung von Dunkelzonen für sensible Habitate und ArtenAusscheiden von lichtsensiblen Räumen im Kanton Zürich (Arten, Habitate, Schutzgebiete), Lichtmonitoringdaten zusammentragen.ZHoffenLichtverschmutzung, Dunkelzonepollution lumineuse, zone sombreSordello et al. 2018
52Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesWiederherstellung von MagerwiesenUntersuchung der oberirdischen und unterirdischen Biodiversität und deren Funktionen in wiederhergestellten Magerwiesen (nach Bodenabtragung), Eigenthal ZH.ZHin BearbeitungMagerwiese, Bodenabtrageungprairie maigre, érosionconservation evidence
53Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesMoorregenerationSchätzung des Potenzials zur CO2-Speicherung bei Wiederherstellung von Feuchtgebieten.ZHabgeschlossenMoorregeneration, CO2-Speicherung, Potenzialrégénération des marais, stockage du CO2, potentielMasterarbeit Green 2016
54Biodiversitäts-Management / Naturschutzmassnahmen

Biodiversitätspolitik
Wissenstransfer / Transfert des connaissances

Politische Prozesse / Processus politiques
MoorregenerationWelche Instrumente sind zu schaffen, damit Moorregenerationsprojekte als Klimaschutzprojekte die richtige Akzeptanz erfahren? In welchem Masse sind Moorregenerationsprojekte mit den Instrumenten des Klimaschutzes finanzierbar?ZHin BearbeitungMoorregeneration, Klimaschutz, Akzeptanz, Finanzierungrégénération des marais, protection du climat, adhésion, financement
55Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionRiedwiesenWie müssten Bewirtschaftungsformen von Riedwiesen angepasst werden, um die Verschilfung in zu dichte Schilf-Bestände (=Rückgang der Artenvielfalt) zu verhindern? Bsp. Frühjahrsweide.ZHoffenRiedwiese, Schilf, Frühjahrsweideprairie marécageuse, Roseau, pâturage printanier
56Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesMonitoring der Artenvielfalt in RiedwiesenMethodentesting für schonendes Monitoring mithilfe von Drohnen. Am Beispiel Hänsiried, ZHZHabgeschlossenRiedwiese, Monitoring, Drohneprairie marécageuse, monitoring, droneBA Reymond (2015)
BA Anhang Reymond (2015)
57Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesKlappertopfBegünstigt ein vorübergehendes massenhaftes Auftreten des Zottigen Klappertopfes mittel- bis langfristig die Ausbildung einer artenreichen Wiese auf einem tieferen Nährstoffniveau?ZHabgeschlossenZottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus), Nährstoffniveau, artenreiche Wieserhinanthe velu (Rhinanthus alectorolophus), teneur en nutriments, prairie riche en espècesBA Zwahlen (2016)
Boch et al. 2016
BA Klimmek (2015)
BA Heer (2015)
Schaufelberger (2013)
58Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesNaturwaldreservateNach welchen Kriterien sollten Waldreservate ausgeschieden werden?ZHabgeschlossenNaturwaldreservat, Ausscheidung, Kriteriumréserve forestière naturelle, délimitation, critèreMasterarbeit Maurer (2013)
Maurer (2013)
59Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesLichtverschmutzungKartierung und Ausscheidung von sensiblen Zonen im und rund um das SiedlungsgebietZHoffenLichtverschmutzung, Kartierung, sensible Zonepollution lumineuse, cartographie, zone sensibleBAFU (2012)
Darksky
60Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesRaumnutzung Seetal: Naturschutz vs ErholungsgebieteAufdecken von Konflikten mit Naturschutzgebieten, Gewässern, Wildtierkorridoren, Vernetzungsachsen, Landschaftsschutzzonen u.ä.AGin BearbeitungRaumnutzung, Naturschutz, Erholugsgebiet, Konfliktaménagement du territoire, protection de la nature, zone de détente, conflit
61Anforderungen der Arten an ihren LebensraumArtökologie und Demografie / Ecologie et démographie des EspècesDichte der Trittsteine in der VernetzungWie dicht muss das Netz an Trittsteinen sein und wie sollten diese räumlich gelegt werden? Dies auch im Hinblick auf das Thema Ökologische Infrastruktur im Rahmen Biodiversitätsstrategie.AGoffenÖkologische Infrastruktur, Trittstein, räumliche Anordnung, Bioriversitätsstrategie, Vernetzunginfrastructure écologique, zone relais, répartition territoriale, stratégie biodiversité, mise en réseauMasterarbeit Churko (2016)
62Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionVernetzung als ÖkofalleKönnen Tiere durch vermeintlich geeignete Ökoflächen aus guten Gebieten „herausgelockt“ werden in Flächen, die sich für die erfolgreiche Entwicklung nicht eignen? Untersuchen am Beispiel der Tagfalter.AGoffenÖkofläche, Ökofalle, Vernetzungsurface écologique, écopiège, mise en réseauFrei (2016)
63Biodiversitäts-Erfassung und -MessungMethoden / MéthodesVerbreitung Frauenschuh Kt. AargauSind die wenigen bestehenden Frauenschuh- Populationen genetisch isoliert? Wie gross ist der Aktionsradius deren Bestäuber (Bienen)?AGin BearbeitungFrauenschuh (Cypripedium calceolus), Verbreitung, Population, Genetik, BestäubungCypripedium calceolus (Sabot de Vénus), répartition, populations, génétique, pollinisation
64Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesEvolution des prairies maigres des JoûmesEtude de l'impact des apports en nutriments par le ruissellement.NEoffenMagerwiese, Nährstoffeintrag, Eintragprairie maigre, apport d'engrais, apport
65Anforderungen der Arten an ihren LebensraumÖkosystemdynamik und Restoration / Dynamique des écosystèmes et restaurationMise en réseau des garides le long du pied du juraQuelle est la taille minimale des garides et quelle est la distance maximale entre les sites pour le maintient des populations faunistiques et floristiques typiques de ces milieux?NEoffenVernetzung, Juramise en réseau, Jura
66Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionRégénération de pâturages boisésQuelles mesures seraient à prendre pour assurer le rajeunissement des pâturages boisés?NEoffenWaldweide, Wytweide, Regeneration, Massnahmepâturage boisé, régénération, mesuresButtler (2012)
Buttler 2 (2012)
67Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionGestion de pâturages maigresQuelle est la meilleure gestion au niveau de la pâture (evtl. fauche) pour assurer la diversité floristique dans les pâturages maigres de haute qualité?NEoffenBeweidung, Mahd, Magerweidepâture, fauche, prairie maigreagridea (2010)
Qualitätskriterien extensive (Wald)Weiden 2001
68Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionQualité des réseaux écologique agricolesPar quelles mesures est-il possible d'augmenter la qualité écologique des réseaux agricoles?NEoffenÖkoausgleichsfläche, Landwirtschaft, Qualität, Netzwerksurface de compensation écologique, agriculture, qualité, réseauMann et al. 2010
Link: Evaluation der Biodiversitätsbeiträge
69Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionPromotion des espèces prioritairesQuelles mesures seraient à prendre pour favoriser certaines espèces prioriaires choisies? Quelles mesures apportent un maximum à un plus grand nombre d'espèces prioritaires?NEoffenPrioritäre Art, Massnahme, Optimierung, Effizienzespèces prioritaires, mesures, otimisation, efficience
70Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionWirkungsvolle Bekämpfung von NeobiotaEtudes précises sur les mesures de lutte efficaces contre des espèces problématiques choisies.NEoffenNeobiota, Problemart, Bekämpfungnéobiontes, espèce problématique, lutte
71Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionEfficacité des mesures dans les maraisEtude de l'efficacité des mesures à long terme dans les marais en tenant compte du changement climatiqueNEoffenMoor, Klimawandel, Wirksamkeit, Massnahmemarais, changement climatique, efficacité, mesuresdiverse (2016)
www.marais.ch
Quinty (2003)
72Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesRégénération de tourbièresMesures de bilan de gaz à effet de serre (CO2, CH4) lors de la régénération de tourbières.NEoffenMoor, Regenerationmarais, régénération
73Anforderungen der Arten an ihren LebensraumArtökologie und Demografie / Ecologie et démographie des espècesRéintroduction de Saxifraga hirculusEtude sur les conditions du milieu de la Tourbière des Crêts aux Verrières (NE) en vue d'une réintroduction de Saxifraga hirculus et une renaturation optimale du site.NEoffenIn-Situ-Vermehrung, Wiederansiedlung, Renaturierung, Moor, Goldblumiger Steinbrech, Moor-Steinbrech, Bock-Steinbrech, Saxifraga hirculusmultiplication in situ, réeacclimatation, renaturation, marais, saxifrage bouc (Saxifraga hirculus)
74Anforderungen der Arten an ihren LebensraumArtökologie und Demografie / Ecologie et démographie des EspècesÖkologische Ansprüche ausgewählter ArtenUntersuchungen zu ökologischen Ansprüchen von seltenen, geschützten und prioritären Arten im Kanton WallisVSoffenPrioritäre/geschützte/seltene Art ökologischer Ansprüch,espèces prioritaires/rares, espèce protégée, exgence écologique
75Anforderungen der Arten an ihren LebensraumÖkosystemdynamik und Restoration / Dynamique des écosystèmes et restaurationLebensraumqualität von WaldweidenUntersuchungen der Lebensraumqualität in Waldweiden im Kanton Wallis und deren Wert für floristische und faunistische Artengruppen.VSoffenWaldweide, Lebensraumqualität,pâturage boisé, qualité de l'habitat
76Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionPflegemassnahmen im SömmerungsgebietMinimale Pflege von offenem Kulturland im SömmerungsgebietVSoffenoffenes Kulturland, Sömmerungsgebiet, Pflegepaysage rural ouvert, zones d'estivage, entretienBollmann et al. 2014
Agroscope (2014)
Schüpbach (2013)
77Anforderungen der Arten an ihren LebensraumÖkosystemdynamik und Restoration / Dynamique des écosystèmes et restaurationÖkologische Qualität von Pappel-AlleenUntersuchung der ökologischen Qualität von Pappel-Alleen als Argument für deren Schutz im Wallis. Möglichkeiten der ökologischen Optimierung als Vernetzungselement.VSoffenPappel-Allee, Vernetzungselementallée de peupliers, élément de mise en réseau
78Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesEinfluss von künstlicher BewässerungUntersuchung des Einflusses der künstlichen Beregnung auf Wirbellose und BodenbrüterVSoffenkünstliche Bewässerung, Wirbellose, Bodenbrüterirrigation artificielle, espèces invertébrées, nicheur au sol
79BiodiversitätspolitikFinanzielle Anreize im Naturschutz / Incitations financières en matière de protection de la natureWert von Natur- und Landschaftsschutz für den TourismusBefragung der Bevölkerung: Wieviel ist dem Touristen der Natur- und Landschaftsschutz wert? Als Argument für die Finanzierung von NaturschutzmassnahmenVSoffenTourismus, Wert, Finanzierungtourisme, valeur, financement
80BiodiversitätspolitikÖkonomie und soziale AuswirkungBesucherlenkung in NaturschutzgebietenUntersuchung zur Akzeptanz von Ordnungsbussen in Naturschutzschutzgebieten. Weiterführendes Projekt nach ersten Untersuchungen 2014-2015VSin BearbeitungTouristenführung, Naturschutzgebiet, Ordnungsbussecanalisation des touristes, aire protégée, amende d'ordre
81Menschlicher Einfluss auf die BiodiversitätGlobal change und anthropogene Störungen / Changements globaux et perturbations anthropogènesAnalyse spationale des émissions lumineusesAnalyse spatiale des émissions lumineuse dans la ville de Genève pour créer des zones de protection.GEin BearbeitungLichtverschmutzung, Schutzgebietpollution lumineuse, réserve naturelle
82Biodiversitäts-Management / NaturschutzmassnahmenManagement-Strategien / stratégies de gestionRegeneration von HochmoorenWiederherstellung des Bewuchses von Hochmooren nach Beweidungsschäden.BIOP (BAFU)offenHochmoor, Regenerationhaut-marais, régénérationGrosvernier & Staubli (Hrsg.) 2009
Jutz 1999
Link: Conservation Evidence (keyword: peatland)
83Biodiversitäts-Management, Naturschutzmassnahmen / Gestion de la biodiversité et mesures de protection de la natureWissenstransfer / Transfert des connaissancesKommunikation von und über (invasive) gebietsfremde ArtenInvasive Neophyten können oft bestenfalls nur noch im Schach gehalten werden, ihre vollständige Entfernung ist meist nicht mehr möglich. Wie können Gemeindedearbeiter trotzdem für ihre Arbeit motiviert werden und die Wichtigkeit Ihrer Tätigkeit aufgezeigt werden?NWoffeninvasiver Neophyt, Kommunikation, Sprache, Metapher, Motivation, Bekämpfungnéophytes envahissants, communication, langue, métaphore, motivation, lutte
84Menschlicher Einfluss auf die Biodiversität / Impact des activités anthropiques sur la biodiversitéInvasive Arten / Espèces invasivesVegetations- und Kulturgeschichte gebietsfremder Arten.Welche Faktoren sind entscheidend, dass sich gebietsfremde Arten in Ökosysteme integrieren (Einnischung) ohne dabei das Ökosystem aus dem Gleichgewicht zu bringen und dabei zum Beispiel einheimischen Arten zu gefährden. Welche Rolle spielten dabei Antagonisten (z.B. Krankheitserreger, Parasiten, Konkurrenten, Herbivore) die zusammen mit der nichteinheimischen Art eingeführt wurden? Gibt es dazu Beispiele aus der Vegetations- und Kulturgeschichte?
Faktor Zeit: Gibt es schon Untersuchungen/Erfahrungen, dass invasive Neobiota sich ins Ökosystem "integriert" haben, dass sich z.B. auch Fressfeinde auf diese eingestellt haben, dass sich ein invasiver Neophyt in einen ungefährlichen Neophyten verwandelt hat (siehe auch Archäophyten)
NWoffenVegetationsgeschichte, Kulturgeschichte, Neophyt, Ökosystem, Gleichgewicht, Antagonist, Neolithikum, Steppenart,histoire de la végétation, histoire des cultures, néophytes, écosystème, équilibre, antagoniste, néolithique, espèce steppique
85Biodiversitäts-Management, Naturschutzmassnahmen / Gestion de la biodiversité et mesures de protection de la natureManagement-Strategien / stratégies de gestionUnerwünschte Begleitflora auf extensiven FlächenWie kann es gelingen, dass bei einer Extensivierung die unerwünschte Begleitflora wie das Jakobs-Geiskraut nicht überhand nimmt?NWoffenBegleitflora, Extensivierung, Jakobs-Geiskraut (Senecio jacobaea), Pufferzone, Ruderalstandort, Problemartflore adventice, extensification, séneçon jacobé (Senecio jacobea), zones tampons, site rudéral, espèce problématique
86Anforderungen der Arten an ihren LebensraumÖkosystemdynamik und Restoration / Dynamique des écosystèmes et restaurationMetastudie zu Vernetzungsdistanzen verschiedener ArtenIm Hinblick auf den Aufbau der ÖI wäre es spannend, wenn hoch bis schwach mobile Arten als Referenz zur Vernetzungsgüte herangezogen weden könnten.BeoffenVernetzung, öI, Arten

logo_75